top of page

Zwei Wege des Reiki: Usui Reiki Ryoho und Usui Shiki Ryoho im Vergleich


Reiki ist weit mehr als eine Methode zur Energieheilung – es ist ein spiritueller Weg, der Körper, Geist und Seele in Einklang bringt. Doch Reiki ist nicht gleich Reiki. Innerhalb des Usui-Systems haben sich zwei Hauptströmungen entwickelt, die sich in Praxis, Philosophie und Vermittlung unterscheiden: Usui Reiki Ryoho, die traditionell japanische Linie, und Usui Shiki Ryoho, die westlich geprägte Variante. In diesem Artikel lade ich dich ein, beide Wege kennenzulernen – und zu entdecken, wie sie sich ergänzen und bereichern.


---


Usui Reiki Ryoho – Der japanische Ursprung


„Reiki Ryoho“ bedeutet wörtlich „Heilmethode mit universeller Lebensenergie“. Diese Linie geht direkt auf Mikao Usui zurück, der Reiki Anfang des 20. Jahrhunderts in Japan entwickelte. Die Praxis ist tief verwurzelt in japanischer Spiritualität, Meditation und intuitiver Energiearbeit.


Merkmale:

- Handauflegen als zentrale Technik, oft intuitiv geführt (Reiji Ho).

- Atem- und Meditationsübungen wie Hatsurei Ho und Kokyu Ho zur Reinigung und Zentrierung.

- Reiju als spirituelle Segnung, die regelmäßig wiederholt werden kann.

- Weniger Fokus auf Symbole, mehr auf persönliche Erfahrung und spirituelle Entwicklung.

- Ziel: Inneres Wachstum, Klarheit und Verbindung zur universellen Energie.


Diese Form ist besonders für Menschen geeignet, die Reiki als Lebensweg und spirituelle Praxis verstehen möchten – jenseits von festen Strukturen.


---


Usui Shiki Ryoho – Die westliche Struktur


Als Hawayo Takata Reiki in den Westen brachte, entwickelte sie eine strukturierte Form, die sich leichter vermitteln ließ. Diese Variante ist heute weit verbreitet und bildet die Grundlage vieler Reiki-Ausbildungen weltweit.


Merkmale:

- Drei bis vier Grade mit klar definierten Lerninhalten.

- Verwendung von Symbolen und Mantren zur Verstärkung der Energie.

- Einweihungen (Attunements) als einmalige energetische Öffnung.

- Standardisierte Handpositionen für Selbst- und Fremdbehandlung.

- Ziel: Heilung, Stressabbau und persönliche Entwicklung.


Diese Form eignet sich besonders für Menschen, die eine klare Struktur und praktische Anwendung suchen – etwa für therapeutische Arbeit oder zur Integration in den Alltag.


---


Vergleich im Überblick



---


Reiki auf der Harmonie-Insel – inspiriert von Usui Reiki Ryoho


Die Reiki-Praxis auf der Harmonie-Insel ist tief inspiriert von der ursprünglichen japanischen Linie des Usui Reiki Ryoho. Hier steht nicht nur die energetische Behandlung im Vordergrund, sondern vor allem die spirituelle Entwicklung als Weg zur Heilung.


In dieser Form wird der Mensch als Ganzes betrachtet – mit all seinen körperlichen, emotionalen und geistigen Ebenen. Die spirituelle Praxis ermöglicht es, in Resonanz mit körperlichen Beschwerden zu treten, sie nicht nur zu lindern, sondern auch zu verstehen. Durch Meditation, bewusstes Atmen und achtsames Handauflegen entsteht ein Raum, in dem Heilung nicht erzwungen, sondern eingeladen wird.


Reiki wird auf der Harmonie-Insel nicht als Technik, sondern als Lebensweg verstanden – ein Weg zur inneren Klarheit, Selbstverbindung und tiefem Frieden. Diese Haltung spiegelt die ursprüngliche Vision von Mikao Usui wider: Reiki als Werkzeug zur Erleuchtung und Rückkehr zur eigenen Natur.


---


Reiki als kraftvolle Begleitung – kein Ersatz für medizinische Behandlung


So wirkungsvoll Reiki auch sein kann – es ist kein Ersatz für eine ärztliche oder therapeutische Behandlung. Reiki arbeitet auf der energetischen Ebene und kann körperliche, emotionale und geistige Prozesse positiv beeinflussen. Doch bei ernsthaften gesundheitlichen Beschwerden ist eine medizinische Abklärung und Betreuung unerlässlich.


Reiki entfaltet seine Stärke als begleitende Methode, die den Heilungsprozess unterstützt, Stress reduziert und das innere Gleichgewicht fördert. Viele Menschen berichten, dass sie durch Reiki besser mit Schmerzen, Ängsten oder chronischen Beschwerden umgehen können – nicht weil Reiki heilt, sondern weil es den Menschen als Ganzes stärkt.


---


Fazit: Zwei Wege, ein Ursprung


Beide Reiki-Systeme wurzeln in der Lehre von Mikao Usui – und beide bieten wertvolle Werkzeuge für Heilung und Wachstum. Während die westliche Linie Struktur und Klarheit bietet, lädt die japanische Linie zur Vertiefung und inneren Reise ein. Letztlich ist es nicht entscheidend, welchen Weg du wählst – sondern, dass du ihn mit offenem Herzen gehst.

 
 
 

Kommentare


bottom of page